Dienstag, 1. Dezember 2020 | Nina Klein

Risikofaktoren von Arthrose

Arthrose betrifft weltweit Millionen Menschen, und während sie bei älteren Menschen deutlich häufiger auftritt, können auch Menschen unter 60 Jahren von der Krankheit betroffen sein. Zu den gefährdeten Personen zählen Personen mit Übergewicht, mit Knochenmangel und mit Arthrose in der Familienanamnese. Wenn Sie an Arthrose leiden oder ein Familienmitglied haben, das an dieser Krankheit leidet, sind Sie möglicherweise mit einigen Hausmitteln oder Medikamenten vertraut, die zur Schmerzbehandlung eingesetzt werden. Aber wussten Sie, dass es alternative Therapien gibt, die die Grundursache von Arthrose angehen können? Leider können wir weder das Altern verhindern noch unsere genetische Vorgeschichte auswählen, aber wir können das Risiko für Arthrose senken.

Was ist Arthrose?

Einfach ausgedrückt handelt es sich um eine Erkrankung der Gelenke, die durch Steifheit und Schmerzen gekennzeichnet ist, insbesondere bei körperlichen Aktivitäten. Es ist häufiger bei älteren Menschen ab 60 Jahren. Gefährdete junge Menschen könnten es jedoch auch entwickeln. Zu den Risikofaktoren zählen Vererbung, frühere Gelenkverletzungen und Fettleibigkeit.

Arten von Arthrose

Es gibt verschiedene Arten von Arthrose, die nach Ursachen und Schweregrad der Erkrankung unterteilt sind:

  • Primäre Arthrosen - Dies ist der Typ, der am häufigsten bei Personen im Alter von 55 bis 60 Jahren diagnostiziert wird. Es ist oft mit dem Altern und dem Verschleiß von Knochen und Gelenken verbunden.
  • Sekundäre Arthrosen - Dies hat eine bestimmte Ursache, die nicht mit dem Altern zusammenhängt. Ein Beispiel ist eine Verletzung oder diese Krankheit in der Familie. Fettleibigkeit, Hormonstörungen und mangelnde körperliche Aktivitäten können ebenfalls dazu beitragen, da schwache Muskeln die Knochen nicht richtig unterstützen können.
  • Schwerwiegende Arthrosen - Obwohl dies mit einem fortgeschrittenen Stadium der Arthrose verbunden ist, kann es auch als eine Art von Arthrose bezeichnet werden. Der Grund dafür ist, die schwere Art der Arthrose von ihrer milderen oder weniger schweren Form zu unterscheiden.
  • Erosive Arthrose - Bekannt als entzündlicher Typ, betrifft er hauptsächlich die Gelenke der Hände. Es ist auch eine fortschreitende Krankheit, was bedeutet, dass sie sich ausbreiten kann, wenn sie nicht sofort behandelt wird.

Stadien der Arthrose

  • Stadium 0 - Gesundes Knie und keine Anzeichen von Arthrose. Gelenke funktionieren gut.
  • Stadium 1 - Knochensporen entlang der Kanten erscheinen. Knochensporen zerlumpten die Kanten der Knochen und verengen auch die Zwischenräume zwischen den Knochen.
  • Stadium 2 - Wird auch als „milde“ Arthrose angesehen. Es treten schwerere Knochensporen und leichte Beschwerden bei körperlichen Aktivitäten auf.
  • Stadium 3 - Bekannt als mäßige Arthrose, ist der Knorpel zwischen den Knochen an dieser Stelle beschädigt. Menschen, deren Krankheit sich in diesem Stadium befindet, können bei körperlichen Aktivitäten Steifheit um die Gelenke und häufige Schmerzen verspüren.
  • Stadium 4 - Arthrose in diesem Stadium ist schwerwiegend und einfache körperliche Bewegungen können große Beschwerden verursachen. Der Abstand zwischen den Knochen ist sehr eng und es gibt wenig bis keinen Knorpel zwischen den Knochen.

Symptome der Arthrose

Arthrose teilt viele Symptome mit anderen Formen von Arthritis. Da die Gewebe und Muskeln um die Knochen betroffen sind, können sie sich manifestieren als:

  • Gelenkschmerzen nach einem Tag voller körperlicher Aktivitäten
  • Gelenksteifheit, die auch nach dem Ausruhen nicht verschwindet
  • Eingeschränkte Bewegung und Muskelschwäche
  • Knochenrissgeräusche nach einer plötzlichen Bewegung
  • Schwellung der Gelenke

Um zu bestätigen, dass diese Symptome durch Arthrose oder eine andere Arthritis verursacht werden, kann eine Blutuntersuchung durchgeführt werden.

Wird Arthrose als Behinderung eingestuft?

Verschiedene Länder haben unterschiedliche Definitionen von körperlicher Behinderung. Was diesen Definitionen gemeinsam ist, ist, dass eine Krankheit, die als Behinderung eingestuft wird, Menschen daran hindern sollte, ihre täglichen Aktivitäten auszuführen.

In Deutschland gibt der Grad der Behinderung an, wie sehr der Gesundheitszustand bzw. der körperliche Zustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand eines Menschen abweicht. Behinderungsgrade reichen von 20 bis 100. Als schwerbehindert gelten Menschen mit einem Grad der Behinderung von über 50. Auch im Falle von Arthrose und ähnlichen Erkrankungen muss der Grad der Schädigungsfolgen zunächst ermittelt werden.

Was sind die Hauptursachen für Arthrose?

Obwohl Wissenschaftler sich nicht auf eine Hauptursache für diese Krankheit einigen können, gibt es verschiedene Risikofaktoren, darunter Alter, übermäßige Gewichtszunahme, Verletzungen wie Bandschäden und Genetik. Außerdem entwickeln Frauen statistisch gesehen häufiger Arthrose als Männer.

Menschen, die mit Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder Luxation geboren wurden, entwickeln diese Krankheit wahrscheinlich auch später in ihrem Leben.

Kann das Risiko einer Arthrose vermindert werden?

Da sich Arthrose mit dem Alter entwickelt, gibt es keine Garantie dafür, dass sie sich vollständig vermeiden lässt. Allerdings ist es bis zu einem gewissen Grad möglich, das Risiko verringern. Folgendes können Sie tun, um die Wahrscheinlichkeit einer Arthrose zu verringern:

  • Halten Sie ein gesundes Körpergewicht aufrecht, um eine Belastung Ihrer Gelenke zu vermeiden.
  • Senken Sie Ihren Blutzucker, um Diabetes zu vermeiden, der zu Arthrose führen kann.
  • Seien Sie aktiv und treiben Sie regelmäßig Sport, um zu verhindern, dass Ihre Gelenke steif werden.
  • Seien Sie vorsichtig und verhindern Sie, dass Ihre Gelenke verletzt werden. Tragen Sie beispielsweise Knieschützer und andere Schutzausrüstung, wenn Sie Sport treiben oder trainieren.
  • Ignorieren Sie den Schmerz nicht. Wenn Sie nach dem Training Schmerzen haben, ruhen Sie sich aus, um Überanstrengung und Verletzungen zu vermeiden.

Wie wird Arthrose diagnostiziert?

Der Patient wird im Rahmen einer körperlichen Untersuchung auf Schwellungen und Rötungen an den Gelenken untersucht. Um den Beginn einer Arthrose zu bestätigen, können mehrere Tests durchgeführt werden:

  • Bildgebende Tests - Knorpelschäden erscheinen auf Röntgenbildern nicht, aber der Arzt kann immer noch feststellen, ob sich der Knochenraum verengt hat, was auf eine Ausdünnung des Knorpels hinweist. Ein weiterer Bildgebungstest ist die MRT oder Magnetresonanztomographie. Damit wird ein detailliertes Bild von Knochen und Weichteilen generiert.
  • Labortests - Blutuntersuchungen können durchgeführt werden, um andere Ursachen für Gelenkschmerzen des Patienten auszuschließen. Ein Test namens Gelenkflüssigkeitsanalyse kann angewendet werden, um die Entzündung zu untersuchen und andere Ursachen wie Gicht auszuschließen.
  • Genetische Tests - Obwohl Gentests Arthrose nicht direkt diagnostizieren, können sie aufzeigen, ob das grundsätzliche Risiko besteht, die Krankheit zu erben.

 

Wie behandelt man Arthrose?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Krankheit zu behandeln, einschließlich natürlicher Heilmittel, Operationen und Physiotherapie. Die meisten davon werden einfach verwendet, um die Schmerzen zu lindern, und die Wirkung hält nicht lange an.

Um die Grundursache für Arthrose auf zellulärer Ebene anzugehen, legen evidenzbasierte Forschungsarbeiten nahe, dass die Stammzelltherapie den Schlüssel zur Umkehrung ihrer Wirkungen darstellen kann.

Natürliche Mittel

Hausmittel gegen Arthrose sind bei Menschen mit leichten oder mittelschweren Schmerzen beliebt. Zu diesen Methoden gehört eine Änderung des Lebensstils, z. B. eine Änderung der Ernährung und mehr Bewegung.

  • Ausgewogene Ernährung: Es ist bekannt, dass bestimmte Gemüsesorten oder Lebensmittel dazu beitragen, die Symptome oder Schmerzen zu lindern. Ein Beispiel ist grüner Tee mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Ein anderer ist Ingwer, der die Schmerzen und sogar das Risiko für Behinderungen im Zusammenhang mit Arthrose verringern soll. Es gibt auch Speisen und Getränke, die Menschen mit dieser Erkrankung vermeiden sollten. Beispiele sind künstliche Süßstoffe, Reis, Brot, Zucker, Salz, Transfette und Alkohol.
  • Leichte Sportübungen: Arthrose sollte Menschen mit dieser Krankheit nicht davon abhalten, einen aktiven Lebensstil zu führen. In der Tat können Übungen wie Yoga, Tai Chi, Spazierengehen und Schwimmen die Flexibilität verbessern. Die Arthritis Foundation empfiehlt etwa 150 Minuten dieser einfachen Übungen pro Woche.
  • Beruhigende Bäder: Ein Bad mit Bittersalz („epsom salt) kann helfen, die Schmerzen der Patienten zu lindern. Dies liegt daran, dass das Salz Magnesium enthält, das die Symptome einer Entzündung lindert.

Medikamentöse Behandlung

Verschiedene apothekenpflichtige und verschreibungspflichtige Medikamente sind für Menschen erhältlich, die an chronischen Schmerzen leiden, die durch Arthrose verursacht werden. Sie bringen jedoch nur vorübergehende Erleichterung und sollten nicht als langfristige Lösungen angesehen werden.

  • Schmerzmittel: Es gibt verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente, die Patienten mit Arthrose helfen können. Bestimmte Medikamente können leichte bis mittelschwere Schmerzen lindern. Ein Bestimmte Antidepressiva können ebenfalls eingesetzt werden, um chronische Schmerzen zu behandeln.
  • Entzündungshemmende Medikamente: Nichtsteroidale Medikamente wie Ibuprofen lindern normalerweise Schmerzen, die durch Arthrose verursacht werden. Diese sollten in empfohlenen Dosen eingenommen werden, da sie Nebenwirkungen wie Leberschäden und Nierenprobleme haben können.

Operativer Eingriff

Für Arthrose stehen auch invasive Verfahren wie operative Eingriffe zur Verfügung. Leider können auch diese nicht als langfristige Lösungen angesehen werden.

  • Spritzen gegen die Schmerzen: Bei diesem Verfahren muss der Arzt den Bereich um das Gelenk betäuben, bevor er die mit Schmerzmitteln wie Cortison gefüllte Injektion einführt. Zu beachten ist, dass die Einnahme von Schmerzmitteln Gelenkschäden verschlimmern kann. Es ist daher ratsam, dieses Verfahren auf maximal vier Mal pro Jahr zu beschränken.
  • Spritzen als “Schmiermittel”: Es gibt auch chirurgische Eingriffe, die mehr Schmierung in den betroffenen Gelenken bieten. Ein Beispiel ist Hyaluronsäure, die auch Schmerzlinderung bietet. Wenn Sie dies in das Knie injizieren, kann dies zu einer Art Flüssigkeitspolsterung führen.
  • Gelenkersatzoperation: Bei dieser Art von Verfahren, die auch als Endoprothetik bezeichnet wird, entfernt ein Chirurg beschädigte Gelenkoberflächen. Danach werden sie durch Metall- oder Kunststoffteile ersetzt, die speziell für den Patienten entwickelt wurden. Der Nachteil dieser Art von Operation ist das Risiko einer Infektion und sogar eines Blutgerinnsels um die im Körper eingeführten Fremdteile. Gleichzeitig müssen diese Teile alle paar Jahre ausgetauscht werden, da sie sich auflösen oder abnutzen.
  • Arthroskopie: Bei diesem Verfahren wird die Struktur des Gelenks untersucht und beschädigter Knorpel entfernt. Mit diesem Verfahren kann auch loser Knorpel repariert werden.
  • Osteotomie: Bei dieser Operation versucht der Chirurg, eine Seite des betroffenen Gelenks zu reparieren, die durch Arthrose beschädigt wurde. Dazu wird ein Teil des Knochens entfernt, um das Körpergewicht vom beschädigten Teil weg zu verlagern. Dieses Verfahren wird auch als Operation zur Neuausrichtung des Knochens bezeichnet.

Physiotherapie

Da OA-Patienten selbst bei einfachsten Körperbewegungen Schwierigkeiten haben, benötigen sie Physiotherapie und Ergotherapie, um ihre täglichen Aktivitäten fortzusetzen.

Physiotherapie: Die meisten Physiotherapeuten helfen Menschen, sich von einer schweren Verletzung oder einem Unfall zu erholen. Dies sind die Menschen, die ihre motorischen Funktionen wie Gehen oder Heben ihrer Arme neu lernen. Menschen, die an Arthrose leiden, können auch von einer Physiotherapie profitieren, da sie Übungen für die Muskeln umfasst, die Schmerzen lindern und die Flexibilität erhöhen können.

Ergotherapie: Sobald der Patient wieder an seinen Arbeitsplatz zurückkehrt oder in der Lage ist, alltägliche Aufgaben zu erledigen, kann ein Ergotherapeut dabei helfen, sich einzuleben, indem er einen Weg findet, um die Belastung betroffener Körperteile zu verringern. Dabei wir eine richtige Haltung trainiert und Übungen empfohlen, die die Flexibilität verbessern.

Stammzelltherapie

Evidenzbasierte Studien legen nahe, dass stammzellbasierte Therapien eine Alternative bei der Behandlung von Arthrose bieten. Die Stammzelltherapie versucht, das Problem auf zellulärer Ebene anzugehen, indem neue Zellen und Gewebe geschaffen werden, um die beschädigten zu ersetzen. Wenn Sie mehr über Stammzelltherapie für die Behandlung von Arthrose erfahren möchten, kontaktieren Sie uns und machen Sie einen Beratungstermin aus.

  1. Georg Hansmann, Philippe Chouvarine, Franziska Diekmann, Martin Giera, Markus Ralser, Michael Mülleder, Constantin von Kaisenberg, Harald Bertram, Ekaterina Legchenko & Ralf Hass "Human umbilical cord mesenchymal stem cell-derived treatment of severe pulmonary arterial hypertension". Nature Cardiovascular Research volume 1, pages568–576 (2022).
  2. Murphy JM, Fink DJ, Hunziker EB, et al. Stem cell therapy in a caprine model of osteoarthritis . Arthritis Rheum. 2003;48:3464–74.
  3. Lee KB, Hui JH, Song IC, Ardany L, et al. Injectable mesenchymal stem cell therapy for large cartilage defects—a porcine model. Stem Cell. 2007;25:2964–71.
  4. Saw KY, Hussin P, Loke SC, et al. Articular cartilage regeneration with autologous marrow aspirate and hyaluronic acid: an experimental study in a goat model. Arthroscopy . 2009;25(12):1391–400.
  5. Black L, Gaynor J, Adams C, et al. Effect of intra-articular injection of autologous adipose-derived mesenchymal stem and regenerative cells on clinical signs of chronic osteoarthritis of the elbow joint in dogs. Vet Ther. 2008;9:192-200.
  6. Centeno C, Busse D, Kisiday J, et al. Increased knee cartilage volume in degenerative joint disease using percutaneously implanted, autologous mesenchymal stem cells. Pain Physician. 2008;11(3):343–53.
  7. Centeno C, Kisiday J, Freeman M, et al. Partial regeneration of the human hip via autologous bone marrow nucleated cell transfer: a case study. Pain Physician. 2006;9:253–6.
  8. Centeno C, Schultz J, Cheever M. Safety and complications reporting on the re-implantation of culture-expanded mesenchymal stem cells using autologous platelet lysate technique. Curr Stem Cell. 2011;5(1):81–93.
  9. Pak J. Regeneration of human bones in hip osteonecrosis and human cartilage in knee osteoarthritis with autologous adipose derived stem cells: a case series. J Med Case Rep. 2001;5:296.
  10. Kuroda R, Ishida K, et al. Treatment of a full-thickness articular cartilage defect in the femoral condyle of an athlete with autologous bone-marrow stromal cells. Osteoarthritis Cartilage. 2007;15:226–31.
  11. Emadedin M, Aghdami N, Taghiyar L, et al. Intra-articular injection of autologous mesenchymal stem cells in six patients with knee osteoarthritis. Arch Iran Med. 2012;15(7):422–8.
  12. Saw KY et al. Articular cartilage regeneration with autologous peripheral blood stem cells versus hyaluronic acid: a randomized controlled trial. Arthroscopy. 2013;29(4):684–94.
  13. Vangsness CT, Farr J, Boyd J, et al. Adult human mesenchymal stem cells delivered via intra-articular injection to the knee following partial medial meniscectomy. J Bone Joint Surg. 2014;96(2):90–8.
  14. Freitag, Julien, et al. Mesenchymal stem cell therapy in the treatment of osteoarthritis: reparative pathways, safety and efficacy–a review. BMC musculoskeletal disorders 17.1 (2016): 230.
  15. Maumus, Marie, Christian Jorgensen, and Danièle Noël. " Mesenchymal stem cells in regenerative medicine applied to rheumatic diseases: role of secretome and exosomes. " Biochimie 95.12 (2013): 2229-2234.
  16. Dostert, Gabriel, et al. " How do mesenchymal stem cells influence or are influenced by microenvironment through extracellular vesicles communication?. " Frontiers in Cell and Developmental Biology 5 (2017).
  17. Chaparro, Orlando, and Itali Linero. " Regenerative Medicine: A New Paradigm in Bone Regeneration. " (2016).
  18. Toh, Wei Seong, et al. " MSC exosome as a cell-free MSC therapy for cartilage regeneration: Implications for osteoarthritis treatment. " Seminars in Cell & Developmental Biology. Academic Press, 2016.
  19. Chaparro, Orlando, and Itali Linero. " Regenerative Medicine: A New Paradigm in Bone Regeneration. " (2016).
  20. S. Koelling, J. Kruegel, M. Irmer, J.R. Path, B. Sadowski, X. Miro, et al., Migratory chondrogenic progenitor cells from repair tissue during the later stages of human osteoarthritis , Cell Stem Cell 4 (2009) 324–335.
  21. B.A. Jones, M. Pei, Synovium-Derived stem cells: a tissue-Specific stem cell for cartilage engineering and regeneration , Tissue Eng. B: Rev. 18 (2012) 301–311.
  22. W. Ando, J.J. Kutcher, R. Krawetz, A. Sen, N. Nakamura, C.B. Frank, et al., Clonal analysis of synovial fluid stem cells to characterize and identify stable mesenchymal stromal cell/mesenchymal progenitor cell phenotypes in a porcine model: a cell source with enhanced commitment to the chondrogenic lineage, Cytotherapy 16 (2014) 776–788.
  23. K.B.L. Lee, J.H.P. Hui, I.C. Song, L. Ardany, E.H. Lee, Injectable mesenchymal stem cell therapy for large cartilage defects—a porcine model, Stem Cells 25 (2007) 2964–2971.
  24. W.-L. Fu, C.-Y. Zhou, J.-K. Yu, A new source of mesenchymal stem cells for articular cartilage repair: mSCs derived from mobilized peripheral blood share similar biological characteristics in vitro and chondrogenesis in vivo as MSCs from bone marrow in a rabbit model , Am. J. Sports Med. 42 (2014) 592–601.
  25. X. Xie, Y. Wang, C. Zhao, S. Guo, S. Liu, W. Jia, et al., Comparative evaluation of MSCs from bone marrow and adipose tissue seeded in PRP-derived scaffold for cartilage regeneration , Biomaterials 33 (2012) 7008–7018.
  26. E.-R. Chiang, H.-L. Ma, J.-P. Wang, C.-L. Liu, T.-H. Chen, S.-C. Hung, Allogeneic mesenchymal stem cells in combination with hyaluronic acid for the treatment of osteoarthritis in rabbits , PLoS One 11 (2016) e0149835.
  27. H. Nejadnik, J.H. Hui, E.P. Feng Choong, B.-C. Tai, E.H. Lee, Autologous bone marrow–derived mesenchymal stem cells versus autologous chondrocyte implantation: an observational cohort study , Am. J. Sports Med. 38 (2010) 1110–1116.
  28. I. Sekiya, T. Muneta, M. Horie, H. Koga, Arthroscopic transplantation of synovial stem cells improves clinical outcomes in knees with cartilage defects , Clin. Orthop. Rel. Res. 473 (2015) 2316–2326.
  29. Y.S. Kim, Y.J. Choi, Y.G. Koh, Mesenchymal stem cell implantation in knee osteoarthritis: an assessment of the factors influencing clinical outcomes , Am. J. Sports Med. 43 (2015) 2293–2301.
  30. W.-L. Fu, Y.-F. Ao, X.-Y. Ke, Z.-Z. Zheng, X. Gong, D. Jiang, et al., Repair of large full-thickness cartilage defect by activating endogenous peripheral blood stem cells and autologous periosteum flap transplantation combined with patellofemoral realignment , Knee 21 (2014) 609–612.
  31. Y.-G. Koh, O.-R. Kwon, Y.-S. Kim, Y.-J. Choi, D.-H. Tak, Adipose-derived mesenchymal stem cells with microfracture versus microfracture alone: 2-year follow-up of a prospective randomized trial , Arthrosc. J. Arthrosc. Relat. Surg. 32 (2016) 97–109.
  32. T.S. de Windt, L.A. Vonk, I.C.M. Slaper-Cortenbach, M.P.H. van den Broek, R. Nizak, M.H.P. van Rijen, et al., Allogeneic mesenchymal stem cells stimulate cartilage regeneration and are safe for single-Stage cartilage repair in humans upon mixture with recycled autologous chondrons , Stem Cells (2016) (n/a-n/a).
  33. L. da Silva Meirelles, A.M. Fontes, D.T. Covas, A.I. Caplan, Mechanisms involved in the therapeutic properties of mesenchymal stem cells , Cytokine Growth Factor Rev. 20 (2009) 419–427.
  34. W.S. Toh, C.B. Foldager, M. Pei, J.H.P. Hui, Advances in mesenchymal stem cell-based strategies for cartilage repair and regeneration , Stem Cell Rev. Rep. 10 (2014) 686–696.
  35. R.C. Lai, F. Arslan, M.M. Lee, N.S.K. Sze, A. Choo, T.S. Chen, et al., Exosome secreted by MSC reduces myocardial ischemia/reperfusion injury , Stem Cell Res. 4 (2010) 214–222.
  36. S. Zhang, W.C. Chu, R.C. Lai, S.K. Lim, J.H.P. Hui, W.S. Toh, Exosomes derived from human embryonic mesenchymal stem cells promote osteochondral regeneration, Osteoarthr . Cartil. 24 (2016) 2135–2140.
  37. S. Zhang, W. Chu, R. Lai, J. Hui, E. Lee, S. Lim, et al., 21 – human mesenchymal stem cell-derived exosomes promote orderly cartilage regeneration in an immunocompetent rat osteochondral defect model , Cytotherapy 18 (2016) S13.
  38. C.T. Lim, X. Ren, M.H. Afizah, S. Tarigan-Panjaitan, Z. Yang, Y. Wu, et al., Repair of osteochondral defects with rehydrated freeze-dried oligo[poly(ethylene glycol) fumarate] hydrogels seeded with bone marrow mesenchymal stem cells in a porcine model
  39. A. Gobbi, G. Karnatzikos, S.R. Sankineani, One-step surgery with multipotent stem cells for the treatment of large full-thickness chondral defects of the knee , Am. J. Sports Med. 42 (2014) 648–657.
  40. A. Gobbi, C. Scotti, G. Karnatzikos, A. Mudhigere, M. Castro, G.M. Peretti, One-step surgery with multipotent stem cells and Hyaluronan-based scaffold for the treatment of full-thickness chondral defects of the knee in patients older than 45 years , Knee Surg. Sports Traumatol. Arthrosc. (2016) 1–8.
  41. A. Gobbi, G. Karnatzikos, C. Scotti, V. Mahajan, L. Mazzucco, B. Grigolo, One-step cartilage repair with bone marrow aspirate concentrated cells and collagen matrix in full-thickness knee cartilage lesions: results at 2-Year follow-up , Cartilage 2 (2011) 286–299.
  42. K.L. Wong, K.B.L. Lee, B.C. Tai, P. Law, E.H. Lee, J.H.P. Hui, Injectable cultured bone marrow-derived mesenchymal stem cells in varus knees with cartilage defects undergoing high tibial osteotomy: a prospective, randomized controlled clinical trial with 2 years’ follow-up , Arthrosc. J. Arthrosc. Relat. Surg. 29 (2013) 2020–2028.
  43. J.M. Hare, J.E. Fishman, G. Gerstenblith, et al., Comparison of allogeneic vs autologous bone marrow–derived mesenchymal stem cells delivered by transendocardial injection in patients with ischemic cardiomyopathy: the poseidon randomized trial, JAMA 308 (2012) 2369–2379.
  44. L. Wu, J.C.H. Leijten, N. Georgi, J.N. Post, C.A. van Blitterswijk, M. Karperien, Trophic effects of mesenchymal stem cells increase chondrocyte proliferation and matrix formation , Tissue Eng. A 17 (2011) 1425–1436.
  45. L. Wu, H.-J. Prins, M.N. Helder, C.A. van Blitterswijk, M. Karperien, Trophic effects of mesenchymal stem cells in chondrocyte Co-Cultures are independent of culture conditions and cell sources , Tissue Eng. A 18 (2012) 1542–1551.
  46. S.K. Sze, D.P.V. de Kleijn, R.C. Lai, E. Khia Way Tan, H. Zhao, K.S. Yeo, et al., Elucidating the secretion proteome of human embryonic stem cell-derived mesenchymal stem cells , Mol. Cell. Proteomics 6 (2007) 1680–1689.
  47. M.B. Murphy, K. Moncivais, A.I. Caplan, Mesenchymal stem cells: environmentally responsive therapeutics for regenerative medicine , Exp. Mol. Med. 45 (2013) e54.
  48. M.J. Lee, J. Kim, M.Y. Kim, Y.-S. Bae, S.H. Ryu, T.G. Lee, et al., Proteomic analysis of tumor necrosis factor--induced secretome of human adipose tissue-derived mesenchymal stem cells , J. Proteome Res. 9 (2010) 1754–1762.
  49. S. Bruno, C. Grange, M.C. Deregibus, R.A. Calogero, S. Saviozzi, F. Collino, et al., Mesenchymal stem cell-derived microvesicles protect against acute tubular injury, J. Am. Soc. Nephrol. 20 (2009) 1053–1067.
  50. M. Yá˜nez-Mó, P.R.-M. Siljander, Z. Andreu, A.B. Zavec, F.E. Borràs, E.I. Buzas, et al. Biological properties of extracellular vesicles and their physiological functions (2015).
  51. C. Lawson, J.M. Vicencio, D.M. Yellon, S.M. Davidson, Microvesicles and exosomes: new players in metabolic and cardiovascular disease , J. Endocrinol. 228 (2016) R57–R71.
  52. A.G. Thompson, E. Gray, S.M. Heman-Ackah, I. Mager, K. Talbot, S.E. Andaloussi, et al., Extracellular vesicles in neurodegenerative diseas—pathogenesis to biomarkers, Nat. Rev. Neurol. 12 (2016) 346–357.
  53. I.E.M. Bank, L. Timmers, C.M. Gijsberts, Y.-N. Zhang, A. Mosterd, J.-W. Wang, et al., The diagnostic and prognostic potential of plasma extracellular vesicles for cardiovascular disease , Expert Rev. Mol. Diagn. 15 (2015) 1577–1588.
  54. T. Kato, S. Miyaki, H. Ishitobi, Y. Nakamura, T. Nakasa, M.K. Lotz, et al., Exosomes from IL-1 stimulated synovial fibroblasts induce osteoarthritic changes in articular chondrocytes , Arthritis. Res. Ther. 16 (2014) 1–11.
  55. R.W.Y. Yeo, S.K. Lim, Exosomes and their therapeutic applications, in: C. Gunther, A. Hauser, R. Huss (Eds.), Advances in Pharmaceutical Cell TherapyPrinciples of Cell-Based Biopharmaceuticals, World Scientific, Singapore, 2015, pp. 477–491.
  56. X. Qi, J. Zhang, H. Yuan, Z. Xu, Q. Li, X. Niu, et al., Exosomes secreted by human-Induced pluripotent stem cell-derived mesenchymal stem cells repair critical-sized bone defects through enhanced angiogenesis and osteogenesis in osteoporotic rats , Int. J. Biol. Sci. 12 (2016) 836–849.
  57. R.C. Lai, F. Arslan, S.S. Tan, B. Tan, A. Choo, M.M. Lee, et al., Derivation and characterization of human fetal MSCs: an alternative cell source for large-scale production of cardioprotective microparticles , J. Mol. Cell. Cardiol. 48 (2010) 1215–1224.
  58. Y. Zhou, H. Xu, W. Xu, B. Wang, H. Wu, Y. Tao, et al., Exosomes released by human umbilical cord mesenchymal stem cells protect against cisplatin-induced renal oxidative stress and apoptosis in vivo and in vitro , Stem Cell Res. Ther. 4 (2013) 1–13.
  59. Y. Qin, L. Wang, Z. Gao, G. Chen, C. Zhang, Bone marrow stromal/stem cell-derived extracellular vesicles regulate osteoblast activity and differentiation in vitro and promote bone regeneration in vivo , Sci. Rep. 6 (2016) 21961.
  60. M. Nakano, K. Nagaishi, N. Konari, Y. Saito, T. Chikenji, Y. Mizue, et al., Bone marrow-derived mesenchymal stem cells improve diabetes-induced cognitive impairment by exosome transfer into damaged neurons and astrocytes , Sci. Rep. 6 (2016) 24805.
  61. K. Nagaishi, Y. Mizue, T. Chikenji, M. Otani, M. Nakano, N. Konari, et al., Mesenchymal stem cell therapy ameliorates diabetic nephropathy via the paracrine effect of renal trophic factors including exosomes , Sci. Rep. 6 (2016) 34842.
  62. S.R. Baglio, K. Rooijers, D. Koppers-Lalic, F.J. Verweij, M. Pérez Lanzón, N. Zini, et al., Human bone marrow- and adipose-mesenchymal stem cells secrete exosomes enriched in distinctive miRNA and tRNA species , Stem Cell Res. Ther. 6 (2015) 1–20.
  63. T. Chen, R. Yeo, F. Arslan, Y. Yin, S. Tan, Efficiency of exosome production correlates inversely with the developmental maturity of MSC donor, J. Stem Cell Res. Ther. 3 (2013) 2.
  64. R.C. Lai, S.S. Tan, B.J. Teh, S.K. Sze, F. Arslan, D.P. de Kleijn, et al., Proteolytic potential of the MSC exosome proteome: implications for an exosome-mediated delivery of therapeutic proteasome , Int. J. Proteomics 2012 (2012) 971907.
  65. T.S. Chen, R.C. Lai, M.M. Lee, A.B.H. Choo, C.N. Lee, S.K. Lim, Mesenchymal stem cell secretes microparticles enriched in pre-microRNAs , Nucleic Acids Res. 38 (2010) 215–224.
  66. R.W. Yeo, R.C. Lai, K.H. Tan, S.K. Lim, Exosome: a novel and safer therapeutic refinement of mesenchymal stem cell, J. Circ. Biomark. 1 (2013) 7.
  67. R.C. Lai, R.W. Yeo, S.K. Lim, Mesenchymal stem cell exosomes, Semin. Cell Dev. Biol. 40 (2015) 82–88.
  68. B. Zhang, R.W. Yeo, K.H. Tan, S.K. Lim, Focus on extracellular vesicles: therapeutic potential of stem cell-derived extracellular vesicles , Int. J. Mol. Sci. 17 (2016) 174.
  69. Hu G-w, Q. Li, X. Niu, B. Hu, J. Liu, Zhou S-m, et al., Exosomes secreted by human-induced pluripotent stem cell-derived mesenchymal stem cells attenuate limb ischemia by promoting angiogenesis in mice , Stem Cell Res. Ther. 6 (2015) 1–15.
  70. J. Zhang, J. Guan, X. Niu, G. Hu, S. Guo, Q. Li, et al., Exosomes released from human induced pluripotent stem cells-derived MSCs facilitate cutaneous wound healing by promoting collagen synthesis and angiogenesis , J. Transl. Med. 13 (2015) 1–14.
  71. B. Zhang, M. Wang, A. Gong, X. Zhang, X. Wu, Y. Zhu, et al., HucMSC-exosome mediated-Wnt4 signaling is required for cutaneous wound healing, Stem Cells 33 (2015) 2158–2168.
  72. B. Zhang, Y. Yin, R.C. Lai, S.S. Tan, A.B.H. Choo, S.K. Lim, Mesenchymal stem cells secrete immunologically active exosomes , Stem Cells Dev. 23 (2013) 1233–1244.
  73. C.Y. Tan, R.C. Lai, W. Wong, Y.Y. Dan, S.-K. Lim, H.K. Ho, Mesenchymal stem cell-derived exosomes promote hepatic regeneration in drug-induced liver injury models , Stem Cell Res. Ther. 5 (2014) 1–14.
  74. C. Lee, S.A. Mitsialis, M. Aslam, S.H. Vitali, E. Vergadi, G. Konstantinou, et al., Exosomes mediate the cytoprotective action of mesenchymal stromal cells on hypoxia-induced pulmonary hypertension , Circulation 126 (2012) 2601–2611.
  75. B. Yu, H. Shao, C. Su, Y. Jiang, X. Chen, L. Bai, et al., Exosomes derived from MSCs ameliorate retinal laser injury partially by inhibition of MCP-1 , Sci. Rep. 6 (2016) 34562.
  76. Jo CH, Lee YG, Shin WH, et al. Intra-articular injection of mesenchymal stem cells for the treatment of osteoarthritis of the knee: a proof of concept clinical trial. Stem Cells. 2014;32(5):1254–66.
  77. Vega, Aurelio, et al. Treatment of knee osteoarthritis with allogeneic bone marrow mesenchymal stem cells: a randomized controlled trial. Transplantation. 2015;99(8):1681–90.
  78. Davatchi F, Sadeghi-Abdollahi B, Mohyeddin M, et al. Mesenchymal stem cell therapy for knee osteoarthritis. Preliminary report of four patients. Int J Rheum Dis. 2011;14(2):211–5
  79. Hernigou P, Flouzat Lachaniette CH, Delambre J, et al. Biologic augmentation of rotator cuff repair with mesenchymal stem cells during arthroscopy improves healing and prevents further tears: a case- controlled study. Int Orthop. 2014;38(9):1811–1818
  80. Galli D, Vitale M, Vaccarezza M. Bone marrow-derived mesenchymal cell differentiation toward myogenic lineages: facts and perspectives. Biomed Res Int. 2014;2014:6.
  81. Beitzel K, Solovyova O, Cote MP, et al. The future role of mesenchymal Stem cells in The management of shoulder disorders . Arthroscopy. 2013;29(10):1702–1711.
  82. Isaac C, Gharaibeh B, Witt M, Wright VJ, Huard J. Biologic approaches to enhance rotator cuff healing after injury. J Shoulder Elbow Surg. 2012;21(2):181–190.
  83. Malda, Jos, et al. " Extracellular vesicles [mdash] new tool for joint repair and regeneration. " Nature Reviews Rheumatology (2016).

  1. Xu, Ming, et al. " Transplanted senescent cells induce an osteoarthritis-like condition in mice. " The Journals of Gerontology Series A: Biological Sciences and Medical Sciences (2016): glw154.
  2. McCulloch, Kendal, Gary J. Litherland, and Taranjit Singh Rai. " Cellular senescence in osteoarthritis pathology ." Aging Cell (2017).

Patienten-Services des ANOVA Institute for Regenerative Medicine

  • Das Institut liegt in Offenbach am Main, im Herzen Deutschlands, weniger als 20 Minuten vom Frankfurter Flughafen entfernt
  • Individualisierte Therapie mit innovativen Stammzellprodukten
  • Individuell geplante diagnostische Untersuchungen mit modernen MR- und CT-Geräten und Blutuntersuchungen
  • Deutscher Qualitätsstandard (100% made in Germany) für Produktsicherheit und Qualitätssicherung
  • Persönlicher Service mit freundlichen, engagierten Patientenbetreuern und Krankenschwestern
  • Stetiger wissenschaftlicher Austausch mit akademischen Einrichtungen, um Ihnen die innovativsten Behandlungen im Bereich regenerative Medizin anbieten zu können